E-Zigarette und E-Shisha: Die Unterschiede einfach erklärt

Die Beliebtheit von Alternativen zu den klassischen Tabakzigaretten steigt immer weiter an, unabhängig davon, ob es sich um die E-Zigarette, Tabakerhitzer oder die E-Shisha handelt.

Doch besonders hinsichtlich der E-Shisha stellen sich viele Dampf-Interessierte die Frage, durch welche Besonderheiten sich diese im Gegensatz zu den anderen Zigaretten-Alternativen eigentlich auszeichnet. Diejenigen, die eine E-Shisha kaufen möchten, finden im folgenden Artikel alle wichtigen Informationen zu dem Dampfgenuss.


Der Unterschied zwischen E-Shisha und E-Zigarette

Zwischen der traditionellen E-Zigarette und der E-Shisha bestehen durchaus Unterschiede. So handelt es sich bei den E-Zigaretten um Geräte, die elektronisch betrieben werden. In ihnen werden aromatisierte Flüssigkeiten, welche als E-Liquids bezeichnet werden, verdampft.

Dagegen lassen sich E-Shishas als spezielle Variante der E-Zigarette betrachten, die einem Einweg-Modell entspricht. Im Handel werden die E-Shishas somit bereits vorgefüllt angeboten – ein erneutes Aufladen ist nicht möglich. Ähnlich verhält es sich auch mit den Einweg-E-Zigaretten, die ebenfalls stetig an Popularität gewinnen.

Die Funktion der E-Shishas

In der elektrischen Wasserpfeife, also der E-Shisha, wird ebenfalls eine aromatisierte Flüssigkeit verdampft. Im Verdampfer wird die Heizspule durch den Zug an der E-Shisha erhitzt. So erwärmt sich das Liquid und kann als Wasserdampf inhaliert werden.

Abgeleitet wird der Name der E-Shisha von der traditionellen Wasserpfeife. In dieser findet die Verbrennung des Tabaks in einer kleinen Schlüssel statt. Für das Inhalieren wird ein Mundstück, welches an den Schlauch der normalen Shisha erinnert, genutzt. Die Gemeinsamkeit der E-Shisha besteht somit nicht nur in der Form des Mundstücks, sondern ebenfalls in dem Liquid, welches in der Regel einen süß-fruchtigen Geschmack aufweist. Tabak und Kohle werden bei der elektrischen Shisha jedoch nicht verwendet.

Die Gemeinsamkeiten der E-Shisha und der E-Zigarette

Das grundlegende Prinzip der E-Shisha und der E-Zigarette gestaltet sich sehr ähnlich: Es kommt zu einer Erhitzung einer aromatisierten Flüssigkeit und damit dem Inhalieren von Wasserdampf.

Darüber hinaus besitzen beide Geräte ein Mundstück, einen Verdampfer und einen Akkuträger. Es findet sowohl bei der E-Zigarette als auch bei der E-Shisha keine Verbrennung statt, sodass auch der typische Zigarettengeruch und die umherfliegende Asche nicht befürchtet werden müssen. Die Liquids sind in unterschiedlichen Nikotinstärken und Aromen im Handel erhältlich.

Allerdings wird die E-Shisha in der Regel mit Liquids verkauft, welche sich frei von Nikotin zeigen. Außerdem werden vor allem fruchtige und süße Aromen angeboten. Dagegen sind für die E-Zigarette auch viele E-Liquids in Tabak- oder Menthol Geschmack erhältlich.

Die Optik von E-Shisha und E-Zigarette

Doch auch in der Optik der beiden Dampfgeräte lassen sich durchaus Unterschiede feststellen. So sind die elektronischen Zigaretten in zahlreichen verschiedenen Designs und Größen erhältlich. Sie weisen dabei außerdem offene oder geschlossene Systeme auf, sodass ihr Tank entweder in Form eines Caps ausgetauscht oder wiederbefüllt werden kann.

Der Tank ist bei der E-Shisha im Gegensatz dazu fest integriert. Ein Nachfüllen ist somit nicht möglich. Daneben zeichnet sich die elektronische Shisha in der Regel durch ihr eher schmales, längliches Design aus.

Unterschiede bestehen allerdings auch in der grundsätzlichen Funktion beziehungsweise der Handhabung der beiden Geräte. Die E-Zigarette wird so durch das Drücken von Knöpfen aktiviert. Oft müssen diese auch im Zuge des Dampfens selbst betätigt werden. Die E-Shishas zeigen sich allerdings vollkommen frei von jeglichen Bedienelementen. Ihre Aktivierung erfolgt lediglich durch das Ziehen an ihrem Mundstück.

Schreibe einen Kommentar